Allgemeine Geschäftsbedingungen
Der Online-Shop www.camelyn.eu achtet die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann auf die ihm durch das Verbraucherschutzgesetz gewährten Rechte nicht verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, sind unwirksam und werden durch die Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes ersetzt. Daher bezwecken die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht, die Verbraucherrechte, die ihnen aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, auszuschließen oder einzuschränken, und alle etwaigen Zweifel sind zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle einer Unvereinbarkeit der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit den vorstehenden Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sind anzuwenden.
INHALTSVERZEICHNIS:
- ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
- BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
- ZAHLUNGSARTEN UND -FRISTEN FÜR DAS PRODUKT
- KOSTEN, ART UND FRIST DER LIEFERUNG UND DER ABHOLUNG DES PRODUKTS
- PRODUKTREKLAMATION (GILT FÜR VERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN WURDEN)
- AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN UND ZUR GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE ZUGANGSREGELN FÜR DIESE VERFAHREN
- WIDERRUFSRECHT (GILT FÜR VERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN WURDEN)
- BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
- SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Der Online-Shop unter der Internetadresse www.camelyn.pl wird von CAMELYN sp. z o.o. betrieben, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, mit Sitz und Zustellungsadresse: ul. Barkocińska 6 ,03-543 Warschau, NIP: 5242765803, REGON: 147062719, KRS: 0000493903, E-Mail-Adresse: kontakt@camelyn.pl.
- Die vorliegenden AGB richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen (mit Ausnahme von Punkt 9 der AGB, der sich ausschließlich an Unternehmer richtet).
- Der Verantwortliche für die im Online-Shop im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser AGB verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, im Umfang und auf der Grundlage der in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung genannten Grundlagen und Grundsätze verarbeitet. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analyse-Tools im Online-Shop. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Tätigung von Einkäufen, ist freiwillig. Ebenso ist die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer des Online-Shops oder den Kunden freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung genannten Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
- Begriffsbestimmungen:
- ARBEITSTAG – ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
- REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular, mit dem ein Konto erstellt werden kann.
- BESTELLFORMULAR – Elektronischer Dienst, interaktives Formular, das im Online-Shop verfügbar ist und die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Festlegen der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsbedingungen.
- KUNDE – (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – die einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat oder abschließen möchte.
- BÜRGERLICHES GESETZBUCH – Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen).
- KONTO – Elektronischer Dienst, gekennzeichnet durch einen individuellen Namen (Login) und ein vom Dienstleistungsempfänger angegebenes Passwort, eine Sammlung von Ressourcen im IT-System des Dienstleisters, in der die vom Dienstleistungsempfänger angegebenen Daten und Informationen über die von ihm im Online-Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
- NEWSLETTER – Elektronischer Dienst, elektronischer Vertriebsdienst, der vom Dienstleister per E-Mail erbracht wird und allen Dienstleistungsempfängern, die diesen Dienst nutzen, den automatischen Erhalt regelmäßiger Newsletter-Ausgaben mit Informationen über Produkte, Neuheiten und Sonderangeboten im Online-Shop.
- PRODUKT – eine im Online-Shop verfügbare bewegliche Sache, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
- REGELN – die vorliegenden Regeln des Online-Shops.
- ONLINE-SHOP – der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der Internetadresse www.camelyn.pl verfügbar ist.
- VERKÄUFER; DIENSTLEISTER – CAMELYN sp. z o.o. eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, Amtsgericht für die Hauptstadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, mit Sitz und Zustellungsadresse: ul. Barkocińska 6 ,03-543 Warschau, NIP: 5242765803, REGON: 147062719, KRS: 0000493903, E-Mail-Adresse: kontakt@camelyn.pl.
- VERKAUFVERTRAG – ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen wird.
- ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – eine Dienstleistung, die vom Dienstleister für den Dienstleistungsempfänger über den Online-Shop auf elektronischem Wege erbracht wird.
- DIENSTLEISTUNGSEMPFÄNGER – (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein geltende Vorschriften vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; – die die Elektronische Dienstleistung nutzt oder nutzen will.
- VERBRAUCHERGESCHÄFTGESETZ, GESETZ – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Pos. 827 mit Änderungen)
- BESTELLUNG – Willenserklärung des Kunden, die mittels des Bestellformulars abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt mit dem Verkäufer abzielt.
- ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM ONLINE-SHOP
- Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienstleistungen zur Verfügung: Konto, Bestellformular und Newsletter.
- Konto – Die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat: (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Klicken auf das Feld „Registrieren“ und (3) Bestätigung der Absicht, ein Konto zu erstellen, durch Klicken auf den Bestätigungslink, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Dienstleistungsempfänger folgende Daten angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Passwort. Bei Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, sind zusätzlich die Firma und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben.
- Der elektronische Dienst „Konto“ wird kostenlos und auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Dienstleistungsempfänger hat die Möglichkeit, sein Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu löschen (vom Konto zurückzutreten), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an die Adresse: kontakt@camelyn.pl oder schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa
- Bestellformular – Die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat – (1) nach dem Ausfüllen des Bestellformulars und (2) nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Ich kaufe und bezahle“ auf der Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars – bis zu diesem Zeitpunkt können die eingegebenen Daten selbstständig geändert werden (befolgen Sie dazu die angezeigten Meldungen und Informationen auf der Website des Online-Shops). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Anzahl der Produkte, Ort und Art der Lieferung der Produkte, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, sind zusätzlich der Name des Unternehmens und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben.
- Die elektronische Dienstleistung „Bestellformular“ wird kostenlos erbracht, ist einmalig und endet mit der Bestellung über das Bestellformular oder mit der vorzeitigen Beendigung der Bestellung durch den Dienstleistungsempfänger.
- Newsletter – Die Nutzung des Newsletters erfolgt nach Angabe der E-Mail-Adresse, an die die nächsten Ausgaben des Newsletters gesendet werden sollen, im Reiter „Newsletter“ auf der Website des Online-Shops und nach Anklicken des Feldes „Anmelden“.
- Der elektronische Newsletter-Dienst wird kostenlos und auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Dienstleistungsempfänger hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen (vom Newsletter abzumelden), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an adres:kontakt@camelyn.pl oder schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa
- Konto – Die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsempfänger insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat: (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Klicken auf das Feld „Registrieren“ und (3) Bestätigung der Absicht, ein Konto zu erstellen, durch Klicken auf den Bestätigungslink, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Dienstleistungsempfänger folgende Daten angeben: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Passwort. Bei Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, sind zusätzlich die Firma und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anzugeben.
- Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstleister verwendeten IT-System: (1) Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät mit Internetzugang; (2) Zugang zu E-Mail; (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox Version 11.0 und höher oder Internet Explorer Version 7.0 und höher, Opera Version 7.0 und höher, Google Chrome Version 12.0.0 und höher; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024×768; (5) Aktivierung der Speicherung von Cookies und der Unterstützung von Javascript im Internetbrowser.
- Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Dienstleisters und Dritter. Der Dienstleistungsempfänger ist verpflichtet, Daten anzugeben, die den Tatsachen entsprechen. Dem Dienstleistungsempfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte zu übermitteln.
- Reklamationsverfahren:
- Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Dienstleister und sonstige Reklamationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme des in den Punkten 6 und 7 der AGB beschriebenen Produktreklamationsverfahrens) kann der Dienstleistungsempfänger beispielsweise wie folgt einreichen: schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa in elektronischer Form über das Kontaktformular auf der Website des Online-Shops. 6 und 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben ist) kann der Dienstleistungsempfänger beispielsweise wie folgt einreichen:
- schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa
- in elektronischer Form per E-Mail an die Adresse: kontakt@camelyn.pl
- Es wird empfohlen, dass der Dienstleistungsempfänger in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände bezüglich des Gegenstands der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeiten; (2) Forderungen des Dienstleistungsempfängers; und (3) Kontaktdaten des Reklamierenden – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Dienstleister. Die im vorigen Satz genannten Anforderungen sind lediglich Empfehlungen und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung der Reklamation eingereicht werden.
- Die Stellungnahme des Dienstleisters zur Reklamation erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrer Einreichung.
- Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienstleistungen zur Verfügung: Konto, Bestellformular und Newsletter.
- BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
- Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
- Der auf der Website des Online-Shops angegebene Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. Über den Gesamtpreis einschließlich Steuern des bestellten Produkts sowie über die Versandkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) sowie über sonstige Kosten und, wenn deren Höhe nicht bestimmt werden kann, über die Verpflichtung zu deren Zahlung, wird der Kunde auf den Seiten des Online-Shops bei der Bestellung informiert, einschließlich zum Zeitpunkt der Erklärung des Kunden, dass er an den Kaufvertrag gebunden ist.
- Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags im Online-Shop über das Bestellformular
- Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach vorheriger Bestellung durch den Kunden im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der AGB.
- Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt die Bestellung gleichzeitig zur Ausführung an. Bestellungen werden zweimal pro Woche ausgeführt. Dienstags und donnerstags. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und ihrer Annahme zur Ausführung erfolgt durch Übermittlung einer entsprechenden E-Mail durch den Verkäufer an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse, die mindestens die Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und ihre Annahme zur Ausführung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit dem Erhalt der oben genannten E-Mail durch den Kunden kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
- Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) die Bereitstellung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Website des Online-Shops und (2) die Übermittlung der in Punkt 3.3.1 genannten E-Mail an den Kunden. 3.3.2. der AGB. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
- ZAHLUNGSWEISEN UND -FRISTEN FÜR DAS PRODUKT
- Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Zahlungsweisen für den Kaufvertrag zur Verfügung:
- Zahlung per Nachnahme bei Lieferung.
- Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
- Bank: Alior Bank S.A.
- Kontonummer: 65 1240 6074 1111 0011 0459 3364
- Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Zahlungskarte über den Dienst tpay.com – die aktuellen Zahlungsarten sind auf der Website http://www.payu.pl angegeben.
- Die Abrechnung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Zahlungskarten erfolgt nach Wahl des Kunden über den Dienst tpay.com. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungen mit Kreditkarte erfolgt durch:
- 4.1.3.1.1.tpay.com – Krajowy Integrator Płatności (Nationaler Zahlungsintegrator) mit Sitz in Posen (Anschrift: ul. Św. Marcin 73/6, 61-808 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000412357, Registerakten aufbewahrt beim Amtsgericht Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, Stammkapital in Höhe von 5.494.980 PLN, vollständig eingezahlt, Steueridentifikationsnummer (NIP): 7773061579.
- Die Abrechnung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Zahlungskarten erfolgt nach Wahl des Kunden über den Dienst tpay.com. Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungen mit Kreditkarte erfolgt durch:
- Zahlungsfrist:
- Wählt der Kunde die Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlung per Kreditkarte, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.
- Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme bei Lieferung, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten.
- Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Zahlungsweisen für den Kaufvertrag zur Verfügung:
- KOSTEN, ART UND TERMIN DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
- Die Lieferung des Produkts ist auf dem Gebiet der Republik Polen möglich.
- Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart ist. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden bei der Bestellung angegeben, einschließlich zum Zeitpunkt der Abgabe der Kaufverpflichtung durch den Kunden.
- Der Verkäufer bietet dem Kunden folgende Möglichkeiten der Lieferung oder Abholung des Produkts an:
- Versand an einen InPost-Paketautomaten,
- Kurierversand, Kurierversand per Nachnahme.
- Die Lieferfrist des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 14 Werktage, sofern in der Beschreibung des jeweiligen Produkts oder bei der Bestellung keine andere Frist angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen gilt der längste angegebene Termin als Liefertermin, der jedoch 14 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist für das Produkt an den Kunden wird wie folgt berechnet:
- Bei Auswahl der Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlung per Kreditkarte durch den Kunden – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder dem Verrechnungskonto des Verkäufers.
- Bei Auswahl der Zahlungsart Nachnahme durch den Kunden – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Bei Auswahl der Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlung per Kreditkarte durch den Kunden – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder dem Abrechnungskonto des Verkäufers.
- PRODUKTREKLAMATION
- Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweist (Gewährleistung), sind durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (insbesondere in den Artikeln 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches), festgelegt.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. Detaillierte Informationen zur Haftung des Verkäufers für Produktmängel und zu den Rechten des Kunden sind auf der Website des Online-Shops unter der Rubrik „Rückgaben und Reklamationen“ aufgeführt.
- Eine Reklamation kann vom Kunden beispielsweise wie folgt eingereicht werden:
- schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warschau
- in elektronischer Form per E-Mail an die Adresse: kontakt@camelyn.pl
- Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Reklamation Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände bezüglich des Reklamationsgegenstandes, insbesondere Art und Datum des Auftretens des Mangels; (2) die Forderung, das Produkt in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, oder eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) die Kontaktdaten des Reklamierenden – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen sind lediglich Empfehlungen und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Reklamationen, die ohne die empfohlene Beschreibung der Reklamation eingereicht werden.
- Der Verkäufer wird auf die Reklamation des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrer Einreichung, reagieren. Wenn der Kunde als Verbraucher den Austausch der Ware oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Erklärung über die Preisminderung abgegeben hat, in der er den Betrag angibt, um den der Preis gemindert werden soll, und der Verkäufer nicht innerhalb von 14 Kalendertagen auf diese Forderung reagiert hat, gilt die Forderung als berechtigt.
- Der Kunde, der seine Rechte aus der Gewährleistung geltend macht, ist verpflichtet, den mangelhaften Produkt an folgende Adresse zu senden: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa. Bei Kunden, die Verbraucher sind, trägt der Verkäufer die Kosten für die Lieferung des Produkts, bei Kunden, die keine Verbraucher sind, trägt der Kunde die Kosten für die Lieferung. Wenn die Lieferung des Produkts durch den Kunden aufgrund der Art des Produkts oder seiner Montage übermäßig erschwert wäre, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem sich das Produkt befindet.
- AUSSERGERICHTLICHE VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN UND ZUR GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN SOWIE ZUGANGSREGELN FÜR DIESE VERFAHREN
- Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten der außergerichtlichen Bearbeitung von Beschwerden und der Geltendmachung von Ansprüchen durch den Kunden, der Verbraucher ist, sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz unter der Adresse https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php verfügbar.
- Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz ist auch eine Kontaktstelle eingerichtet (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder Anschrift: Pl. Powstańców Warszawy 1, Warschau), deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Verbrauchern in Fragen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zu helfen.
- Der Verbraucher hat beispielsweise folgende Möglichkeiten, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen: (1) Antrag auf Beilegung der Streitigkeit bei einem ständigen Verbraucher-Schiedsgericht (weitere Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) Antrag auf außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit beim Wojewodschaftsinspektor der Handelsinspektion (weitere Informationen auf der Website des für den Ort der Geschäftstätigkeit des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) Hilfe des Kreis- (Stadt-)Verbraucherschutzbeauftragten oder einer sozialen Organisation, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (u. a. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und unter der Verbraucher-Hotline 801 440 220 (die Hotline ist an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, die Verbindungskosten richten sich nach dem Tarif des Netzbetreibers).
- Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr steht eine Online-Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) zur Verfügung. Die ODR-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform selbst oder unter der Internetadresse der Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde: https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).
- WIDERRUFSRECHT
- (GILT FÜR VERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN WURDEN)
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Punkt 8.8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Kosten, vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist zu versenden. Die Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann beispielsweise wie folgt abgegeben werden:
- schriftlich an die Adresse: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warschau
- in elektronischer Form per E-Mail an die Adresse: kontakt@camelyn.pl
- Ein Musterformular für den Widerruf des Vertrags ist in Anhang 2 des Verbraucherschutzgesetzes enthalten und zusätzlich auf der Website des Online-Shops unter der Rubrik „Rücksendungen und Reklamationen“ verfügbar. Der Verbraucher kann das Musterformular verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
- Die Widerrufsfrist beginnt:
- für einen Vertrag, in dessen Rahmen der Verkäufer ein Produkt liefert und dessen Eigentum er übertragen muss (z. B. Kaufvertrag) – mit dem Zeitpunkt, in dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt in Besitz nimmt, und im Falle eines Vertrags, der: (1) mehrere Produkte umfasst, die separat, in Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden – mit dem Tag, an dem der Verbraucher das letzte Produkt, die letzte Teillieferung oder den letzten Teil in Besitz nimmt, oder (2) in der regelmäßigen Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum besteht – mit dem Tag, an dem der Verbraucher das erste Produkt in Besitz nimmt;
- für alle anderen Verträge – mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
- Im Falle eines Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach Erhalt der Widerrufserklärung des Verbrauchers alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten der Lieferung des Produkts (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Kunden gewählten Lieferart ergeben, die nicht der günstigsten Standardlieferung im Online-Shop entspricht), an den Verbraucher zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist. Hat der Verkäufer nicht angeboten, das Produkt beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt des Produkts oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Verbraucher, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt, zurückhalten.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden oder an eine vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigte Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt an folgende Adresse zurücksenden: ul. Barkocińska 6, 03-543 Warszawa.
- Der Verbraucher haftet für einen Wertverlust des Produkts, der auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts nicht notwendigen Umgang mit dem Produkt zurückzuführen ist.
- Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:
- Wenn der Verbraucher eine andere als die günstigste im Online-Shop verfügbare Versandart gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten.
- Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts.
- Handelt es sich um ein Produkt, bei dem die Dienstleistung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers vor Beginn der Widerrufsfrist begonnen hat, ist der Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, verpflichtet, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erbrachten Leistungen zu bezahlen. Der zu zahlende Betrag wird proportional zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder der vereinbarten Vergütung berechnet. Sind der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist der Marktwert der erbrachten Leistung Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.
- Das Recht zum Widerruf eines Fernabsatzvertrags steht dem Verbraucher nicht zu bei Verträgen:
- (1) über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er mit der Erfüllung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert, vollständig erbracht hat; (2) bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können; (3) bei denen der Gegenstand der Leistung ein nicht vorgefertigtes Produkt ist, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder dessen Herstellung auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist; (4) bei denen der Gegenstand der Leistung ein Produkt ist, das schnell verderblich ist oder eine kurze Verwendungsdauer hat; (5) bei denen der Gegenstand der Leistung ein Produkt ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (6) bei denen der Gegenstand der Leistung Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind; (7) bei denen der Gegenstand der Leistung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach Ablauf von 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat; (8) bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung durchzuführen; wenn der Verkäufer zusätzlich zu den vom Verbraucher verlangten Leistungen weitere Leistungen erbringt oder andere Produkte als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile liefert, hat der Verbraucher ein Widerrufsrecht in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte; (9) bei denen der Gegenstand der Leistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme in einer versiegelten Verpackung sind, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; (10) über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen; (11) die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden; (12) über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Beherbergung, die nicht zu Wohnzwecken bestimmt ist, der Beförderung von Gütern, der Vermietung von Kraftfahrzeugen, der Gastronomie, der Erholung, der Unterhaltung, des Sports oder der Kultur, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Leistungserbringung angegeben ist; (13) über die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Leistungserbringung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist und nach Unterrichtung des Verbrauchers durch den Verkäufer über den Verlust des Widerrufsrechts begonnen hat.
- Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in Punkt 8.8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Kosten, vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist zu versenden. Die Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann beispielsweise wie folgt abgegeben werden:
- BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
- Dieser Punkt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten ausschließlich für Kunden und Dienstleistungsempfänger, die keine Verbraucher sind.
- Der Verkäufer hat das Recht, von einem mit einem Kunden, der kein Verbraucher ist, geschlossenen Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag seines Abschlusses zurückzutreten. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann in diesem Fall ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist, gegenüber dem Verkäufer.
- Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, und zwar unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und dem Abschluss des Kaufvertrags.
- Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Spediteur gehen die Vorteile und Lasten im Zusammenhang mit dem Produkt sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung des Produkts auf den Kunden, der kein Verbraucher ist, über. Der Verkäufer haftet in diesem Fall nicht für den Verlust, den Mangel oder die Beschädigung des Produkts, die zwischen der Übernahme zum Transport und der Übergabe an den Kunden entstehen, sowie für die Verspätung des Transports.
- Wird das Produkt über einen Spediteur an den Kunden versandt, ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung rechtzeitig und in der für solche Sendungen üblichen Weise zu prüfen. Stellt er fest, dass während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts entstanden ist, ist er verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Haftung des Spediteurs festzustellen.
- Gemäß Art. 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung für das Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
- Bei Dienstleistungsempfängern, die keine Verbraucher sind, kann der Dienstleister den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übermittlung einer entsprechenden Erklärung an den Dienstleistungsempfänger kündigen.
- Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, ist unabhängig von ihrer Rechtsgrundlage sowohl für einzelne Ansprüche als auch für alle Ansprüche insgesamt auf den gezahlten Preis und die Lieferkosten aus dem Kaufvertrag beschränkt, jedoch nicht mehr als bis zu einem Betrag von eintausend Zloty. Der Dienstleister/Verkäufer haftet gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für typische Schäden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbar waren, und haftet nicht für entgangene Vorteile gegenüber dem Dienstleistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher ist.
- Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, werden dem für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständigen Gericht vorgelegt.
- 10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
- Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
- Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d. h. bei Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen, Änderungen der Zahlungs- und Lieferbedingungen, soweit diese Änderungen die Erfüllung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen.
- Bei Abschluss von Verträgen mit fortlaufender Leistung (z. B. Erbringung einer elektronischen Dienstleistung – Konto) auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, wenn die in Art. 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches erfüllt sind, d. h. der Dienstleistungsempfänger wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach der Benachrichtigung gekündigt. Sollte die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Gebühren oder zur Erhöhung bestehender Gebühren führen, hat der Dienstleistungsempfänger, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
- Bei Abschluss von Verträgen, die nicht auf Dauer angelegt sind (z. B. Kaufvertrag), auf der Grundlage dieser Nutzungsbedingungen, beeinträchtigen Änderungen der Nutzungsbedingungen in keiner Weise die Rechte der Dienstleistungsempfänger/Kunden, die Verbraucher sind, die vor Inkrafttreten der Änderungen der Nutzungsbedingungen erworben wurden. insbesondere haben Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinen Einfluss auf bereits aufgegebene oder eingereichte Bestellungen sowie auf abgeschlossene, in Ausführung befindliche oder bereits erfüllte Kaufverträge.
- In Angelegenheiten, die nicht in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden abgeschlossen wurden, die Verbraucher sind – die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2014, Pos. 827 mit Änderungen); sowie andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
- 11.MUSTERFORMULAR FÜR DEN VERTRAGSWIDERRUF
- (ANHANG NUMMER 2 ZUM VERBRAUCHERGESCHÄFT)
Musterformular für den Widerruf des Vertrags
(Dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten)
– Adressat:
CAMELYN sp. z o.o.
ul. Barkocińska 6, 03-543 Warschau
www.camelyn.pl
kontakt@camelyn.pl
– Ich/Wir(*) teile(n) hiermit meinen/unseren Rücktritt vom Kaufvertrag über folgende Waren(*) vom Liefervertrag über folgende Waren(*) vom Werkvertrag über die Herstellung folgender Waren(*)/über die Erbringung folgender Dienstleistung(*)
– Datum des Vertragsabschlusses(*)/der Abnahme(*)
– Name und Vorname des Verbrauchers/der Verbraucher
– Anschrift des Verbrauchers/der Verbraucher
– Unterschrift des Verbrauchers/der Verbraucher (nur bei Übermittlung des Formulars in Papierform)
– Datum
(*) Nichtzutreffendes bitte streichen.